Strelka AI ist ein innovatives Projekt, das das erste NFT P2E-Spiel mit einer KI zur Unterstützung der Spielökonomie und Wohltätigkeitspartnerschaften mit den größten Tierschutzorganisationen der Welt kombiniert.
Der Spielname lautet "Astro Squads" und die Handlung spielt im Jahr 2250, als die Ressourcen der Erde stark erschöpft sind.
Die Spieler müssen Strelkonium auf dem Mars abbauen, einem gefährlichen Planeten, auf dem die Minen von Strelkonium von feindlichen Alienspezies bewacht werden. Strelkonium ist ein wertvolles Mineral, benannt nach Strelka, einem der ersten Tiere, die lebend aus dem Weltraum zurückkehrten.
Um im Spiel erfolgreich zu sein, müssen die Spieler Weltraumkrieger und Kommandanten rekrutieren und sie in ${STRELKA AI} bezahlen. Je mehr ${STRELKA AI} die Spieler erwerben, desto mehr Squads können sie aufbauen und desto mehr Strelkonium können sie abbauen.
In "Astro Squads" werden die Spieler ihre Squads einsetzen, um die Aliens zu besiegen und Strelkonium abzubauen, wobei sie ${STRELKA AI} verdienen. Die stärksten Squads werden in der Lage sein, die mächtigsten Aliens zu besiegen und das meiste Strelkonium zu sammeln.
Um das Spiel bequemer zu gestalten, werden Strelkonium-Belohnungen für den Abbau automatisch im Spiel in ${STRELKA AI} umgewandelt. ${STRELKA AI} ist essentiell für die Erstellung, Wartung und Verstärkung von Squads.
Spieler werden auch in der Lage sein, spielereigene NFTs zu prägen und über den In-Game-Marktplatz zu handeln.
Das Spiel verfügt über eine innovative künstliche Intelligenz namens "Zeus", die die Spielökonomie überwacht und anpasst.
Strelka AI wird von einer juristischen Person unterstützt, sodass im Grunde genommen der Token und alle damit verbundenen Vereinbarungen von einem realen Unternehmen getragen werden.
Strelka AI hat eine rechtlich bindende Vereinbarung mit Humane Society International für wohltätige Zwecke unterzeichnet. Humane Society International ist die größte Tierschutzorganisation der Welt mit aktiven Kampagnen zum Schutz von Wildtieren, zur Reduzierung und zum Ersatz von Tierversuchen in der wissenschaftlichen Forschung und Produkttests, zur Bekämpfung der Schlachtung von Meereslebewesen und zur Verbesserung der Bedingungen für Tiere, die für Nahrung, Häute und Pelze gezüchtet werden.